Ich freue mich, dass heute Samstag ist und ich ein paar Tage vor mir habe, an denen ich nicht besonders viel denken muss, sondern friedliche ruhige Arbeit mit den Händen genießen kann und dabei einfach meinen Geist ein wenig schweifen lassen darf, ohne dass unbedingt ein Ergebnis dabei herauskommen muss. Ich liebe dieses "Den-Geist-schweifen-lassen".
Schlagwort: Gärtnern mit Elementarwesen
Viele Eltern und Großeltern haben es schon erlebt. Etwa im Alter von ein bis zwei Jahren beginnen die Kinder davon zu erzählen, dass sie einen Freund oder eine Freundin haben, manchmal sogar mehrere. Die Eltern sind oftmals etwas ratlos, da sie diese Freunde weder sehen können, noch sich erklären können, wie die Kinder auf diese Idee kommen. In der pädagogischen Literatur wird es als "imaginäre Freunde" der Kinder beschrieben und deren sich ausbildenden Phantasie zugeschrieben. Aber wie imaginär sind diese Freunde eigentlich? Oder sind sie womöglich gar keine Produkte der Phantasie, sondern real existente, wenngleich für die Erwachsenen nicht sichtbare, Wesen? In den seltensten Fällen sind solche Erzählungen gruselig, sondern die Kinder wissen meist die Namen der Freunde und oftmals muss sogar ein Platz am Tisch für diese Freunde freigehalten werden oder die Tür solange geöffnet bleiben, bis auch diese die Türschwelle passiert haben.
Gestern habe ich einen Newsletter ausgeschickt, in dem ich auf den Vortrag von Alruna, die mit den Elfen pflanzt, aufmerksam gemacht habe. Ich möchte das Thema heute noch ein wenig ausführen. Warum sollten wir, wenn wir mit Pflanzen arbeiten, die Elementarwesen und Naturgeister mit einbeziehen? Die Antwort ist ganz einfach: Weil ohne diese feinstofflichen Wesenheiten überhaupt nichts wachsen würde. Es ist furchtbar für diese Wesenheiten, dass in der industriellen Landwirtschaft das Wachstum der Pflanzen, der Zucht und Ernte vollkommen mechanisiert sind. Und trotzdem kümmern sie sich, so gut es geht um ihre Schützlinge.