Kennt Ihr das auch? Die ewige Frage danach, was hätte ich besser machen können? Oder “Wieso habe ich das so und so gemacht anstatt anders?” Das ewige Zweifeln an sich selbst und seinen Leistungen ist etwas, das uns alle Freude rauben kann. Man sieht immer nur, was nicht perfekt war und verliert den Blick dafür, was man schon besser gemacht hat als das letzte Mal. Ich kenne das gut und könnte es quasi erfunden haben 🙂
Die Selbstkritik, die uns sabotiert
Es gibt Selbstkritik, die bringt uns keinen Deut weiter. Das ist der ewige Nörgler im Kopf, der bei allem, was wir tun, ein Haar in der Suppe findet. Er macht all unsere Leistungen klein und zeigt nur auf die Fehler oder Fehlerchen. Selbst wenn alle anderen Menschen mit uns zufrieden waren, flüstert er uns ins Ohr, dass es eigentlich scheixxe war, was wir da abgeliefert haben. Dieser kleine, fiese Nörgler muss in seine Grenzen verwiesen werden. Oftmals hat er die Stimme von LehrerInnen, Eltern, PartnerInnen, FreundInnen… Es sind oftmals Sätze, die wir gehört haben, Kritik die an uns geübt wurde – egal ob sie gerechtfertigt war oder nicht. Diese kleinen fiesen Sätze fressen sich im Gehirn fest und werden zu Glaubenssätzen. Wir glauben dieser gemeinen Stimme mehr als uns selbst und mehr als denen, die uns und unsere Leistung gut fanden.
Die gesunde Selbstkritik
Wer nicht selbstkritisch ist, hört auf zu wachsen. Wer glaubt, der Tollste, Beste und Gescheiteste zu sein wird immer schlechter, weil Größenwahn Fehler mit sich bringt. Daher ist es durchaus gut, wenn wir uns als Menschen, unsere Taten und das wir beruflich tun immer wieder einer genauen Betrachtung unterziehen. Das ist der Hintergrund von Supervisionen. Und gerade wenn wir mit Menschen arbeiten, ist es unerlässlich, sich regelmäßig supervidieren zu lassen. Doch dies hat eine andere Qualität. Es zielt nicht darauf ab, unser Selbstbewusstsein zu untergraben, sondern es lässt uns kleinere oder größere Fehler erkennen und gegensteuern. Meist funktioniert das nur unter einer professionellen Anleitung. Wir dürfen Kritik an uns üben, aber nur im Hinblick darauf. dass wir Möglichkeiten finden, diese kleinen Fehler zu verbessern. Da geht es um eine völlig andere Sicht auf die Dinge – es geht um Optimierung.
Der Maler, der nie fertig wurde
Ich habe vor vielen, vielen Jahren die Biographie eines berühmten Malers gelesen, leider habe ich vergessen, um welchen Maler es sich gehandelt hatte. Ich glaube, es war Monet. Aber ich bin mir nicht sicher. Ist auch egal, denn es geht darum, was er damals über sich selbst gesagt hatte – und dies zu einem Zeitpunkt, an dem er schon berühmt und gefragt war. Er sagte nämlich, dass seine Bilder eigentlich nie fertig seien. Er könnte unendlich daran weitermalen, weil er immer und immer wieder etwas findet, das noch nicht perfekt ist. Er muss also ganz bewusst das Bild als fertiggemalt erklären und sich zwingen aufzuhören, mit der Intention es beim nächsten Bild dann noch besser zu machen. Dieser Maler hat einen guten Umgang mit dieser inneren Kritik gefunden. Er hat noch ein wenig ausgebessert und es dann als das beste Ergebnis definiert, das er jetzt zu schaffen in der Lage ist. Und beim nächsten Bild würde es dann noch besser werden.
Wir wachsen mit den Herausforderungen
Egal, um was es sich handelt. Wir werden natürlich immer besser, so wir bereit sind auch Fehler anzuschauen und an uns und unseren Fertigkeiten zu arbeiten. Niemand ist irgendwann ganz fertig entwickelt. Und man kann es gerade bei Frauen beobachten, dass die kleine, fiese innere Stimme sehr viel Gehör bekommt. Während Männer oftmals in die umgekehrte Richtung tendieren. Das ist aber nur eine banale Verallgemeinerung, es ist natürlich auch öfter umgekehrt. Deshalb gibt es nie den perfekten Zeitpunkt mit etwas zu beginnen, sondern wir dürfen – wie der Maler – es einfach mal für gut genug für den Moment definieren und im Auge behalten, dass es immer besser werden darf. Doch viele Frauen machen eine Ausbildung nach der anderen und kommen nicht in die Pötte, weil sie glauben, dass sie immer noch nicht gut genug seien.
Die innere Stimme identifizieren und leiser stellen
Wenn wir es schaffen, diese innere, gemeine Stimme zu identifizieren, ist uns schon viel geholfen. Denn dann kennen wir den Urheber derselben und können uns davon befreien. Diese Worte wurden ja ganz oft unbedacht und/oder aus niederen Beweggründen gesprochen. Wir können dann anfangen, diesen Worten etwas entgegen zu setzen und uns neue Glaubenssätze zulegen. Aber das funktioniert nur, wenn wir ins Tun kommen!
Ich wünsche Euch einen wunderschönen, quirligen Mittwoch und die Erkenntnis darüber, wo Euch diese innere Stimme noch sabotiert und wo Ihr Euch zum jetzigen Zeitpunkt einmal als gut genug betrachten könnt.
Alles Liebe in Euren Tag
Manou Gardner Medium aka Manuela Pusker
Bild von Willgard Krause auf Pixabay
Danke liebe Manou für die Erinnerung. Ich bin sicher nicht die einzige, der du aus der Seele sprichst. Ich habe mir eine Liste angelegt “Was ich schon alles getan habe” und die ist lang 🙂 von Zeit zu Zeit lese ich sie mir durch.
Das ist ein guter Ansatz, liebe Hildegard ❤️🙏😘