Wenn wir davon ausgehen, dass hinter unserer sichtbaren, materiellen Welt eine geistige Welt wirkt und webt, dann ergeben sich auch viele Fragen.
Was ist der Unterschied zwischen Produkten, die in vollem Bewusstsein von einem Menschen hergestellt wurden und einem Produkt, das auf dem Weg durch maschinelle Produktionsstraßen entstanden ist?
Ich denke, dass es recht einfach ist, sich da fühlend heran zu tasten. Menschen arbeiten mit Materialien, kneten sie, schleifen sie, nähen sie, verarbeiten sie, geben ihnen einen Hauch der eigenen Persönlichkeit mit. Je glücklicher dieser Mensch ist, je lieber er diese Arbeit macht, desto mehr kostbare geistige Kraft geht in das Werkstück über. Je trauriger und verzweifelter er ist, je gleichgültiger und vielleicht sogar hasserfüllter er ist, desto mehr von dieser Kraft geht in das Werkstück über.
Dies sollte natürlich auch dabei bedacht werden, wenn wir Kleidung kaufen, die aus absolut menschenverachtender Produktion kommen. Was haben die Menschen gefühlt, die vielleicht 14 Stunden in einer Fabrik arbeiten, ohne Tageslicht, ohne Kontakt zu ihrer Familie? Was macht das mit uns, wenn wir diese Kleidung tragen? Was macht es mit uns, wenn wir uns mit Möbeln umgeben, die aus rein maschineller Fertigung kommen?
Und welche Wirkung hat es, wenn wir anfangen, Gegenstände danach auszuwählen, woher sie kommen und wer sie angefertigt hat und vor allen Dingen unter welchen Bedingungen? Warum wirkt zum Beispiel eine Wohnung, in der liebevoll handgefertigte Möbel und neu bezogene alte Stühle stehen ganz anders, als eine schicke Wohnung, deren Interieur rein aus maschineller Fertigung kommt?
In jedem dieser Gegenstände wirkt ja auch ein Wesen, dessen Qualität davon abhängt, wie der Gegenstand angefertig wurde.
Von Maschinen geht nicht sehr viel Persönlichkeit auf ein Werkstück über. Ich vermute aber, dass dabei eine Art Vakuum entsteht. Da wo eigentlich die fühlende und denkende Qualität des Herstellenden wirkt, da entsteht eine Lücke. Womit sich diese Lücke füllt, kann man vielleicht erspüren, wenn man sich die Mühe macht, über solchen Produkten zu meditieren. Jedes Vakuum versucht sich zu füllen und wenn keine liebende, fühlende Qualität da ist, wird eine andere Qualität hinein kommen. Sensitive Menschen nehmen das – bewusst oder unbewusst – wahr.
Aber Produkte, die liebevoll und seelenvoll hergestellt wurden, in denen lebt etwas, das kann uns Menschen als helfende Kraft begleiten.